Ein ganzheitlicher Blick auf eine herausfordernde Erkrankung.
Vorankündigung!
Der voraussichtliche Erscheintermin ist der 15. März 2021.
Vorbestellungen sind möglich.
Autoren:
Monika Wiesenhöfer, Thorsten van Bokhoven, Michael Kittsteiner, Janine Vogt, Carolin Baumann-Wilke, Hans Christian Hinne und Christian Anghel-Damerow
Zweck dieses Buchs
Mit dieser Zusammenstellung von Artikeln unterschiedlicher Autoren bieten wir einen naturheilkundlichen Blick auf eine herausfordernde Erkrankung.
Herausfordernd meint in der Naturheilkunde eine ganzheitliche Betrachtung, welche neben den körperlichen Aspekten auch Emotionen und Psyche einbezieht. Darüber hinaus auch spirituelle und karmische Einflüsse. Auch wenn das Modell einer bio-physischen Maschine bis zu einem gewissen Grad hilfreich für unsere Vorstellungskraft erscheint, besteht der lebendige Mensch doch aus weit mehr Imponderabilien als die Wissenschaft des physisch und chemisch Meßbaren eingestehen möchte.
Die erwählten Artikel in diesem Buch bauen in der Abfolge aufeinander auf. So kann das Buch durchaus von Anfang bis zum Ende gelesen werden, um alle Sinnzusammenhänge zu erfassen. Es bietet aber auch idealen Lesestoff für das Wartezimmer, bzw. allgemein für Querleser, da die einzelnen Artikellängen dennoch überschaubar und in sich abgeschlossen sind. Natürlich kann dabei kein Anspruch auf Vollständigkeit geltend gemacht werden. Die dargestellten Blickwinkel umfassen jedoch ein weites Feld, was repräsentativen Charakter für die Naturheilkunde hat. Auch können die Artikel selbst die entsprechenden Sichtweisen und therapeutischen Praktiken nicht in voller Tiefe ausleuchten, sind aber doch ausreichend praxisnah, damit erste Schritte zur Anwendung, bzw. Umsetzung möglich sind. Kommt der Leser mit einem bestimmten Thema in Resonanz, gibt es Fachliteratur, die entsprechenden Quellenangaben und letztendlich den Kontakt zum Autor, dies zu vertiefen.
Der Leser kann sich hier dieser komplexen und tiefgreifenden Erkrankung nähern, Ursachenforschung betreiben und aus einem wahren Schatz der Naturheilkunde hilfreiche Empfehlungen erkunden. Wie sich zeigt, bietet die Naturheilkunde ein breites Spektrum an effektiven Mitteln, die neben palliativen Maßnahmen auch den Zweck Restitutio ad integrum – die Wiederherstellung in den unversehrten Zustand des Körpers – zum Ziel haben.
Aus dem Inhalt:
Was ist Krebs?
Schulmedizinische Definition, Wortherkunft, Physiologie, Pathophysiologie, Onkologie, Sicht der Naturheilkunde, Eine Frage des Blickwinkels
Wissenswertes über seine Ursachen
Blickwinkel Human Design, Gifte + andere Noxen, Wohngifte, Überdosis Chemo, Die dunkle und die helle Seite: Krebs-Vorsorge-Untersuchungen, Nährstoffmangel, Magnetfeldmangel und Lebensenergiemangel, Übersäuerung, Entstehungsursachen aus der spagyrisch-ganzheitlichen Sicht
Wissenswertes über naturheilkundliche Therapien
Ganzheitliche Therapien
Human Design, Spagyrik, Homöopathie, Magnetismus, Bioresonanz, Ernährung, Mikrobiompflege durch EM, Entsäuerung, Psyche, Imagination und hypnotherapeutische Behandlung, Excursion Placebo/Nocebo
Spezielle Therapien
Salvestrole, Das Immuntherapeutikum AHCC, Artemisia annua – der einjährige Beifuß, Die große Bedeutung von Vitamin C in der Krebstherapie, DMSO und natürliche Krebstherapeutika, Enderlein-Sicht und Pleomorphismus, Phytotherapie: Cannabis, Jiaogulan & Co, Physiotherapie bei Krebs – Lymphdrainage, mehr als eine Palliativtechnik
(Diese Inhaltsangabe erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit!)