Jeden Tag Sport ist das Multivitamin für (Spitzen-)Sportler. Für jeden, der ernsthaft Sport treibt, ist es sehr wichtig zu wissen, was er oder sie zu sich nimmt. Welche Zutaten sind im Essen enthalten, wie sind die Nährwerte, aber auch: Wie ist die Zusammensetzung und Qualität der Nahrungsergänzungsmittel, die eingenommen werden? Und mindestens ebenso wichtig ist es zu wissen, was man nicht zu sich nimmt. Sie wollen weder unerwünschten Substanzen zu sich nehmen noch irgendwas mit Doping zu tun zu haben. Deshalb werden die Vitals-Produkte auf Verunreinigungen kontrolliert und jede Charge von Jeden Tag Sport wird auf die Abwesenheit von dopingrelevanten Substanzen getestet. Dies erfolgt nach dem NZVT-System.1
Jeden Tag Sport hat genau die gleiche Zusammensetzung wie Jeden Tag Tabletten, das beliebteste Multivitamin von Vitals. Der einzige Unterschied ist der Name und dass jede Charge von Jeden Tag Sport auf Doping kontrolliert und nach dem NZVT-System zertifiziert wird.
Jeden Tag Sport ist ein Multivitamin in Tablettenform, das einmal am Tag eingenommen wird. Es ist geeignet für Erwachsene ab 18 Jahren. Es ist ein sorgfältig zusammengestelltes Multivitamin mit essenziellen Vitaminen, Mineralstoffen und speziellen Zusatzstoffen, das ideal zur Ergänzung der täglichen Ernährung von Sportlern geeignet ist. Bei der Zusammensetzung haben wir uns so oft wie möglich für leicht resorbierbare Stoffe und Verbindungen, im richtigen Verhältnis und mit optimalen Dosierungen entschieden. Natürlich mussten Entscheidungen getroffen werden, denn nur eine begrenzte Menge passt in eine Tablette. Jeden Tag Sport besteht den Vergleich mit anderen Sportmultis mit Bravour.
1 Das Niederländische Sicherheitssystem für Spitzensportler (Nederlands Zekerheidssysteem Voedingssupplementen Topsport bzw. NZVT) ist eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Dopingbehörde, dem NOC*NSF (nationaler Sportverband der Niederlande) und der Branchenorganisation Natur- und Gesundheitsprodukte der Niederlande (Natuur- en gezondheidsproducten Nederland). Dieses System bietet die größtmögliche Sicherheit, dass zertifizierte Nahrungsergänzungsmittel keine Dopingsubstanzen enthalten. Weitere Informationen finden Sie unter www.antidoping.nl/NZVT.
Warum ist die Zusammensetzung gut für Sportler?
Die Zusammensetzung basiert auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, angepasst an aktuelle Daten zum Ernährungszustand von Erwachsenen in den Niederlanden und den optimalen Aufnahmemengen pro Nährstoff. Es handelt sich um eine umfangreiche Nahrungsergänzung, mit einer großzügigen aber verantwortbaren Dosis. Die folgenden Zutaten sind für Sportler von besonderem Interesse:
Relativ hohe Dosen von Calcium und Magnesium
Ideal für Sportler: das Multivitamin enthält relativ hohe Dosen an Calcium (150 mg) und Magnesium (100 mg). Calcium und Magnesium spielen eine Rolle bei der Aktivität bestimmter Enzyme, die am Energiestoffwechsel beteiligt sind, und unterstützen so das Energieniveau. Magnesium zum Beispiel ist Teil des Magnesium-ATP-Komplexes und wird benötigt, um Energie aus ATP (Energieträger in den Zellen) freizusetzen. Sie sind auch an der Nervenübertragung beteiligt, die für die normale Funktion und Kontraktion der Muskeln, einschließlich des Herzmuskels, wichtig ist. Starke Knochen werden auch durch Calcium und Magnesium erhalten. Magnesium kann auch bei Müdigkeit oder müden Muskeln helfen und bei geistiger Anstrengung zu klarem Denken und geistiger Konzentration beitragen.
B-Vitamine in optimaler Form und Dosis
Jeden Tag Sport enthält eine reichliche, aber verantwortbare Menge an B-Vitaminen. Der tägliche Bedarf und die durchschnittliche Aufnahmemenge eines durchschnittlichen erwachsenen Niederländers wurden sorgfältig geprüft. Dabei wird nicht nur berücksichtigt, inwieweit der Körper in der Lage ist, die verschiedenen B-Vitamine umzuwandeln, sondern auch die neuesten wissenschaftliche Erkenntnisse über Dosen und sichere Obergrenzen. Es enthält außerdem die biologisch aktiven Formen der Vitamine B2 (Riboflavin-5'-phosphat), B6 (Pyridoxal-5'-phosphat), B12 (Methyl- und Adenosylcobalamin) und Folsäure (5-Methyltetrahydrofolat-Glucosaminsalz). Dies sind die Formen, wie sie vom Körper verwendet werden und die Forschung zeigt, dass diese eine höhere Bioverfügbarkeit im Körper haben.
B-Vitamine sind für Sportler wichtig. Die Vitamine B1, B2, B3, B5, B6, B12 und Biotin sind am Energiestoffwechsel beteiligt und unterstützen somit das Energieniveau. Vitamin B2, B3, B5, B6, B12 und Folat können bei Müdigkeit helfen. Vitamin B1 ist gut für das Herz. Vitamin B6, B12 und Folat spielen eine Rolle für das reibungslose Funktionieren des Immunsystems. Vitamin B1, B3, B6, B12, Biotin und Folat unterstützen die Konzentrationsfähigkeit.
Großzügige Vitamin-D-Dosis aus pflanzlicher Quelle
Jeden Tag Sport enthält eine großzügige Dosis von 25 µg Vitamin D3 (Cholecalciferol). Diese Form ist viel effektiver für die Erhöhung des Vitamin-D-Spiegels als Vitamin D2 (Ergocalciferol). Außerdem wird pflanzliches Vitamin D3 (Vitamin D3V®), das aus Algen und nicht aus Schafwollfett gewonnen wird (wie bei den meisten Vitamin-D3-Produkten), verwendet.
Vitamin D hat viele Funktionen im Körper; Wissenschaftler haben Rezeptoren für Vitamin D in mehr als 30 verschiedenen Gewebe- und Organarten gefunden, darunter Immunzellen, Muskeln und Knochen. Für die Muskulatur bedeutet dies zum Beispiel eine Förderung der Produktion von Eiweißen in den Muskeln, die für deren Funktion wichtig sind.
Vitamine K1 und K2
Jeden Tag Sport enthält Vitamin K1 und eine hohe Dosis von K2. Vitamin K1 wird hauptsächlich von der Leber resorbiert und ist vor allem für die Aktivierung von Gerinnungsfaktoren verantwortlich, während Vitamin K2 eine höhere Bioverfügbarkeit hat, viel mehr im Körpergewebe verteilt wird und daher andere Vitamin-K-abhängige Enzyme wie Osteocalcin und MGP effektiver aktiviert. Diese sorgen unter anderem dafür, dass das Calcium richtig aufgenommen wird und an der richtigen Stelle, nämlich in den Knochen, landet.
Eisen (Bisglycinat)
Eisen trägt zur Bildung von Hämoglobin in den roten Blutkörperchen bei. Es spielt also eine Rolle beim Sauerstofftransport im Körper. Darüber hinaus ist es als Cofaktor am Elektronentransport in den Mitochondrien beteiligt, die für die Produktion von zellulärer Energie in Form von ATP essenziell sind. Auf diese Weise ist Eisen wichtig für den Energiestoffwechsel und die Unterstützung des Energieniveaus. Es kann daher dazu beitragen, Müdigkeit zu verringern. Wichtig für Sportler.
Einzigartig: relativ hohe Dosis an Cholin
Jeden Tag Sport enthält nicht weniger als 85 mg Cholin. Darüber hinaus ist es als Bestandteil von Phospholipiden (Phosphatidylcholin und Sphingomyelin) ein wichtiger Komponent der Zellmembranen.
Großzügige Dosis Vitamin C
Jeden Tag Sport enthält eine großzügige Dosis von 160 mg Vitamin C aus Magnesiumascorbat. Vitamin C trägt zum reibungslosen Funktionieren des Immunsystems bei und sorgt für eine gute Widerstandsfähigkeit. Außerdem kann es dazu beitragen, die Müdigkeit zu verringern und die Fitness zu steigern.
Ergänzt mit Q10
Q10 ist eine Substanz, die der Körper selbst produziert, aber auch über die Nahrung aufnimmt. Es kommt in den Mitochondrien vor, den Kraftwerken der Zellen. Unter bestimmten Umständen kann die körpereigene Synthese von Q10 nicht ausreichen, um den bestehenden Bedarf zu decken, und die Zufuhr über die Nahrung spielt eine wichtigere Rolle. Deshalb gilt Q10 als (semi-)essenzieller Nährstoff.
Zulässige gesundheitsbezogene Angaben:
- Vitamin B1, B2, B3, B5, B6 und B12, Biotin, Vitamin C, Calcium, Magnesium, Eisen, Jod, Kupfer und Mangan unterstützen das Energieniveau
- Vitamin B2, B3, B5, B6 und B12, Folat, Vitamin C, Magnesium und Eisen können bei Müdigkeit helfen
- Vitamin A, B6 und B12, Folat, Vitamin C, D, Eisen, Kupfer, Selen und Zink haben einen positiven Einfluss auf das Immunsystem
- Vitamin B2, C, E, Kupfer, Mangan, Selen und Zink schützen die Zellen vor oxidativen Schäden
- Vitamin B1, B2, B3, B6 und B12, Biotin, Vitamin C, Calcium, Magnesium, Jod und Kupfer unterstützen das Nervensystem
- Eisen, Jod und Zink tragen zu einer normalen kognitiven Funktion bei
- Vitamin B1, B3, B6 und B12, Biotin, Folat, Vitamin C und Magnesium unterstützen die geistigen Funktionen (wie das Konzentrationsvermögen und Gedächtnis) und die Gemütslage
- Vitamin B5 und Folat tragen zur Stressresistenz bei
- Vitamin A, B2 und Zink sind gut für die Sehkraft
- Vitamin C, D und K, Calcium, Mangan und Zink sind gut für die Knochen
- Vitamin K trägt zur Aufnahme von Calcium in die Knochen bei
- Vitamin K ist für die normale Funktion der Blutgerinnung notwendig
- Vitamin C, D und Calcium sind gut für den Zustand der Zähne
- Biotin, Selen und Zink sind gut für die Gesundheit der Haare
- Kupfer unterstützt die normale Pigmentierung von Haut und Haaren
- Vitamin A, B2, B3 und C, Biotin, Jod und Zink sind gut für die Gesundheit der Haut
- Selen und Zink sind gut für die Gesundheit der Nägel
- Jod und Selen unterstützen die normale Funktion der Schilddrüse
- Vitamin D, Calcium und Magnesium unterstützen die Funktion der Muskeln
- Vitamin B1 unterstützt die normale Funktion des Herzens
- Calcium und Magnesium tragen zur Bildung von Zellen und Gewebe bei
- Calcium unterstützt die Aufrechterhaltung eines gesunden Verdauungssystems
- Magnesium hilft beim Aufbau von Eiweiß im Körper
- Magnesium trägt zu einem guten Elektrolytgleichgewicht bei
- Cholin trägt zu einem normalen Homocystein-Stoffwechsel bei
- Cholin trägt zur Aufrechterhaltung der Struktur der Zellmembranen und eines normalen Fettstoffwechsels bei
Zusammensetzung pro Tablette: |
|
NRV* |
Beta-Carotin (aus Dunaliella salina) |
1,8 mg |
- |
Vitamin A (Retinylacetat) |
300 µg |
37,5 % |
Vitamin B1 (Thiamin-HCl) |
4,4 mg |
400 % |
Vitamin B2 (Natrium-Riboflavin-5'-Phosphat) |
4,2 mg |
300 % |
Vitamin B3 (Niacinamid) |
24 mg |
150 % |
Vitamin B5 (Calcium-D-Pantothenat) |
18 mg |
300 % |
Vitamin B6 (Pyridoxal-5'-Phosphat) |
3,5 mg |
250 % |
Folat (5-MTHF-Glucosaminsalz, Quatrefolic®) |
200 µg |
100 % |
Vitamin B12 (50 % Methylcobalamin, 50 % Adenosylcobalamin) |
20 µg |
800 % |
Biotin |
75 µg |
150 % |
Cholin (Bitartrat, VitaCholine®) |
85 mg |
- |
Vitamin C (Magnesiumascorbat) |
160 mg |
200 % |
Vitamin D3 (vegan, Vitamin D3V®) |
25 µg |
500 % |
Vitamin E (natürlich, d-alpha-Tocopherylwasserstoffsuccinat) |
36 mg-TE |
300 % |
Gemischte Tocopherole (bèta, gamma, delta) |
10 mg |
- |
Vitamin K1 (Phytomenadion) |
37,5 µg |
50 % |
Vitamin K2 (Menachinon-7, K2Vital® Delta) |
75 µg |
100 % |
Calcium (Carbonat u. a. aus Rotalgen, Aquamin® Calcium) |
150 mg |
19 % |
Eisen (Bisglycinat, Ferrochel®, TRAACS®) |
7 mg |
50 % |
Jod (Kaliumjodid) |
75 µg |
50 % |
Kupfer (Bisglycinat, TRAACS®) |
0,25 mg |
25 % |
Magnesium (Hydroxid aus Meerwasser, Aquamin® Magnesium, Magnesiumascorbat) |
100 mg |
27 % |
Mangan (Bisglycinat, TRAACS®) |
1 mg |
50 % |
Molybdän (Natriummolybdat) |
25 µg |
50 % |
Selen (L-Selenomethionin) |
58 µg |
105 % |
Zink (Bisglycinat, TRAACS®) |
5 mg |
50 % |
Citrus-Bioflavonoide-Komplex |
20 mg |
- |
Lutein (aus Tagetes erecta) |
5 mg |
- |
Zeaxanthin (aus Tagetes erecta) |
1 mg |
- |
Meso-Zeaxanthin (aus Tagetes erecta) |
5 mg |
- |
Q10 (natürlich, Ubichinon) |
40 mg |
- |
* NRV = Nutrient Reference Value, Nährstoffbezugswert
Quatrefolic® ist ein patentiertes Produkt und eine eingetragene Marke von Gnosis.
VitaCholine® ist eine eingetragene Marke der Balchem Corporation.
Vitamin D3V® ist eine eingetragene Marke der ProTecNutra Ltd.
K2VITAL® DELTA ist eine eingetragene Marke von Kappa Bioscience.
Aquamin® ist eine eingetragene Marke der Marigot Ltd.
Ferrochel® und TRAACS® („The Real Amino Acid Chelate System”) sind eingetragene Marken von Albion Minerals.
Zutaten:
Mineralstoffe (Calcium, Magnesium, Eisen, Zink, Selen, Molybdän, Mangan, Kupfer, Jod), Füllstoff (mikrokristalline Cellulose [Celulosegel]), Vitamine (C, E, B3, B5, D3, K2, B2, B1, B6, A, K1, Folat, Biotin, B12), Cholinbitartrat, Q10, Trennmittel (Siliciumdioxid, Magnesiumsalze von Speisefettsäuren), Citrus-Bioflavonoide-Komplex, gemischte Tocopherole, Lutein, meso-Zeaxanthin, Überzugsmittel (Hydroxypropylmethylcellulose, Glycerol, Hydroxypropylcellulose), Dunaliella salina, Zeaxanthin.
Dieses Nahrungsergänzungsmittel ist nicht für Kinder bis einschließlich 10 Jahre geeignet (gesetzlich vorgeschriebener Hinweis für Produkte mit mehr als 20 µg Vitamin D pro Tagesdosis).
Für Vegetarier und Veganer geeignet.
Hinweis:Da dieses Produkt Vitamin K enthält, eignet es sich nicht zur gleichzeitigen Einnahme von Cumarinderivaten (Antikoagulantien wie Acenocumarol und Phenprocoumon). Diese Arzneimittel werden auch als Vitamin-K-Antagonisten bezeichnet und ihre Wirksamkeit wird durch die Einnahme von Vitamin K über die Nahrung und Nahrungsergänzungsmittel verringert.
Wie findet man ein gutes Multivitamin-
und Mineralstoff-Präparat?
von Bettina Halbach in der Frühlingsausgabe 2019
Multivitamin- und Mineralstoff-Präparate (Mikronährstoff-Präparate) dienen dazu, unsere Ernährung zu ergänzen. Wir können heute zwischen zahllosen Produkten wählen – alle werben damit, daß ihre Einnahme uns gesund und fit macht. Aber welches ist wirklich gut? Der Beitrag klärt auf:
Mikronährstoffe sorgen dafür, daß der Stoffwechsel reibungslos funktioniert. Insgesamt kennen wir 13 Vitamine, 7 Mineralstoffe und weit über 10 Spurenelemente. Weil der Körper diese nicht oder nur in unzureichenden Mengen herstellt, müssen wir sie täglich mit der Nahrung aufnehmen. Ist auch nur ein einziger Mikronährstoff im Mangel, stoppt beispielsweise die Energieproduktion in unseren Zellen. Das zeigt sich mit zunächst unspezifischen Symptomen, etwa mit Müdigkeit, später treten ernsthafte Erkrankungen auf.
Mikronährstoff-Bedarf ermitteln
Mit Hilfe von Ernährungs-Apps, eines Eßtagebuches, indem wir Ernährungsexperten um Rat fragen, und/oder indem wir unseren Arzt um ein Blutbild bitten, finden wir heraus, wie gut wir mit Mikronährstoffen versorgt sind. Bei Defiziten heißt es, die Ernährung gezielt zu optimieren. Halten wir es für richtig, ein Mikronährstoff-Präparat zu nehmen, sollten wir vor dem Kauf die Zahlen, Daten und Fakten betrachten, die von den Herstellern genannt werden, nicht dagegen die Werbeaussagen - und uns dann entscheiden:
In sieben Schritten zur Kaufentscheidung
Möglichst sollte ein Mikronährstoff-Präparat das volle Spektrum an lebensnotwendigen Mineralstoffen anbieten. Bei günstigen Multivitamin- und Mineralstoff-Präparaten fehlen oft Selen, Chrom, Bor, Molybdän, Jod, Mangan und Kupfer. Umgekehrt ist es unerwünscht, Phosphor und Natrium zu verwenden: davon nehmen wir bereits genug mit der Nahrung auf. Gut ist, wenn ein Präparat weniger bekannte Mineralstoffe, wie zum Beispiel Schwefel und Silizium enthält. Kommen Eisen und Calcium gleichzeitig vor, kann es sein, daß wir das Eisen nicht aufnehmen, weil Calcium die Aufnahme behindert. Wenn wir über längere Zeit eine zu hohe Dosis Zink aufnehmen, kann Kupfermangel auftreten. Gut bioverfügbare Formen von Magnesium und Calcium sind die Citrate. Eisenglycinat ist eine Eisenverbindung, bei der Eisen an eine Aminosäure gebunden ist. Diese Eisenform wird besser aufgenommen als Nicht-Hämeisen (Eisenfumarat).
Neben Vitaminen und Mineralstoffen ist es gut, wenn auch Synergisten im Multivitamin- und Mineralstoff-Präparat enthalten sind: Vitamin C etwa nimmt der Körper besser auf, wenn es mit Bioflavonoiden kombiniert wird: Zum Beispiel aus Acerola, Hagebutte oder aus Schalen von Zitrusfrüchten - mit den darin enthaltenen Wirkstoffen Rutin und Hesperidin. Darüber hinaus sind in guten Mikronährstoff-Präparaten zahlreiche weitere Substanzen verarbeitet. Beispielsweise sorgt Betain-HCI für die bessere Aufnahme von Nährstoffen.
- Alle aktiven Bestandteile sollten korrekt deklariert sein: Hinter einem Mineralstoff sollte die Verbindung stehen: Zum Beispiel Zink (als Citrat), Magnesium (als Glycinat). Außerdem sollte die elementare Menge eines Nährstoffs angegeben sein. 75 mg Zink-L-Methionin liefern beispielsweise 15 mg elementares Zink. Und es ist wichtig, daß die Angabe der chemischen Form der enthaltenen Vitamine vorliegt, etwa so: Vitamin B12 (Methylcobalamin).
- Wichtig ist, zu ermitteln, zu wieviel Prozent ein Präparat die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für einen einzelnen Nährstoff deckt. Das sagt aus, mit welchen Wunschnährstoffen wir bei Einnahme bereits gut versorgt sind. Darüber hinaus erschließt sich, ob wir unsere Ernährung zusätzlich noch etwas umstellen sollten, oder ob wir ein weiteres Präparat benötigen. Fehlt ein Nährstoff, den wir aufnehmen möchten, lohnt die weitere Suche. Aber auch, wenn ein Nährstoff zugesetzt ist, den wir meiden möchten.
-
Die Vitamin- und Mineral-Dosierung liegt oft über den DGE-Empfehlungen. Die Hersteller tragen damit zum Beispiel einem erhöhten Bedarf im Alter, während Schwangerschaft und Stillzeit oder bei intensivem Sport Rechnung. Aber auch bei Streß, oder wenn wir bestimmte Medikamente dauerhaft einnehmen, kann unser Bedarf erhöht sein. In manchen Fällen können mit höheren Dosierungen Wirkungen erreicht werden, die über die Nahrung alleine kaum möglich sind. Von den meisten Mikronährstoffen können wir nicht ohne weiteres zu viel aufnehmen – sofern wir uns an die Einnahmeempfehlungen der Hersteller halten. Bei Vitaminen, bei denen ein Gesundheitsrisiko besteht, sind die Hersteller verpflichtet, sich an gesetzlich vorgeschriebene Höchstmengen zu halten. Das ist zum Beispiel bei den Vitaminen A und D der Fall.
- Es ist auch wichtig, in welcher Form die Mikronährstoffe vorliegen und wie sie kombiniert sind. Vitamin D tritt in zwei Formen auf: als Vitamin D2 und als Vitamin D3. Vitamin D3 wirkt zehn Mal besser als Vitamin D2. Ist Vitamin D3 enthalten, sollte auch der Teamplayer Vitamin K2 nicht fehlen. Daß ein Präparat mit synthetischer Folsäure 100% Bedarfsdeckung verspricht, nutzt wenig, wenn unser Körper sie nicht verwerten kann, weil wir zu dem Kreis gehören, denen das entsprechende Gen fehlt. Das Präparat der Wahl sollte daher grundsätzlich aktive Folsäure in Form von 5-Methyl-Tetrahydrofolat (5-MTHF) enthalten. Oder beim Vitamin E sollten neben alpha-Tocopherol auch beta-, gamma- und delta-Tocopherol vorkommen. Die aktive Form von Vitamin B6 (Pyridoxin) ist Pyridoxin-5-Phosphat, die aktive Form von Riboflavin (B2) ist Riboflavin-5-Phosphat. In guten Präparaten ist Vitamin C in Form von Mineralascorbaten (Kalium-, Magnesium oder Zinkascorbat) zugesetzt, nicht dagegen als Ascorbinsäure. Cyanocobalamin ist die synthetische Form von Vitamin B12, besser ist, ein Präparat liefert Methyl, Adenosyl- oder Hydroxocobalamin.Möglichst sollte ein Mikronährstoff-Präparat das volle Spektrum an lebensnotwendigen Mineralstoffen anbieten. Bei günstigen Multivitamin- und Mineralstoff-Präparaten fehlen oft Selen, Chrom, Bor, Molybdän, Jod, Mangan und Kupfer. Umgekehrt ist es unerwünscht, Phosphor und Natrium zu verwenden: davon nehmen wir bereits genug mit der Nahrung auf. Gut ist, wenn ein Präparat weniger bekannte Mineralstoffe, wie zum Beispiel Schwefel und Silizium enthält. Kommen Eisen und Calcium gleichzeitig vor, kann es sein, daß wir das Eisen nicht aufnehmen, weil Calcium die Aufnahme behindert. Wenn wir über längere Zeit eine zu hohe Dosis Zink aufnehmen, kann Kupfermangel auftreten. Gut bioverfügbare Formen von Magnesium und Calcium sind die Citrate. Eisenglycinat ist eine Eisenverbindung, bei der Eisen an eine Aminosäure gebunden ist. Diese Eisenform wird besser aufgenommen als Nicht-Hämeisen (Eisenfumarat).
Neben Vitaminen und Mineralstoffen ist es gut, wenn auch Synergisten im Multivitamin- und Mineralstoff-Präparat enthalten sind: Vitamin C etwa nimmt der Körper besser auf, wenn es mit Bioflavonoiden kombiniert wird: Zum Beispiel aus Acerola, Hagebutte oder aus Schalen von Zitrusfrüchten - mit den darin enthaltenen Wirkstoffen Rutin und Hesperidin. Darüber hinaus sind in guten Mikronährstoff-Präparaten zahlreiche weitere Substanzen verarbeitet. Beispielsweise sorgt Betain-HCI für die bessere Aufnahme von Nährstoffen. - Der Preis für ein qualitativ gutes Multivitamin- und Mineralstoff-Präparat ist höher als der Preis für ein Standard-Präparat, unsere Gesundheit sollte uns das Geld wert sein. Schauen wir genauer hin, können wir oft feststellen, daß billige Präparate in Wirklichkeit gar nicht günstiger sind, weil sie weniger Nährstoffe enthalten als die, für deren Erwerb wir tiefer in die Tasche greifen müssen.
-
Ein hochwertiges Produkt erfordert ein aufwendiges Herstellungsverfahren, so kann auf Hilfsstoffe weitestgehend verzichtet werden. Diese verbessern die Fließeigenschaften des Rohmaterials und binden die Rohstoffe. Standard-Mikronährstoff-Präparate enthalten oft unerwünschte Hilfsstoffe: Talkum, Lactose, Titandioxid und Eisenoxid. Oder Zucker, Stärke und synthetische Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe. Ein Qualitätskriterium ist außerdem, daß ein Präparat frei von gentechnisch veränderten Substanzen ist, sowie frei von Soja, Hefe, Gluten, Laktose und Fructose.
- Wir können die Multivitamin- und Mineralstoff-Präparate in flüssiger Form, als Pulver, Tabletten, Kapseln oder Saft kaufen: Der Vorteil von Saft ist, daß er Menschen mit Schluckbeschwerden nützlich ist. Weil Vitamine lichtempfindlich sind, sollte darauf geachtet werden, Saft in dunklen Flaschen zu kaufen. Bei einem Pulver ist die Gefahr der Oxidation der Nährstoffe größer, die dann unwirksam werden. Ein Pulver ist auch nicht so genau dosierbar wie Tabletten oder Kapseln.
Auf einen Blick
Unser Körper benötigt täglich ausreichend Mikronährstoffe – führen wir ihm diese regelmäßig zu, trägt das dazu bei, daß wir lebenslang fit bleiben.
Multivitamin- und Mineralstoff-Präparate können die gesunde Ernährung lediglich ergänzen. Die Unterschiede zwischen guten und weniger guten Präparaten liegen darin, welche Mikronährstoffe enthalten sind, ob sie verwertbarer Form vorliegen und darin, wie sie kombiniert und dosiert sind. Sind zusätzlich Synergisten enthalten, die die Aufnahme der Mikronährstoffe noch erleichtern sowie Phytotherapeutika? Die Hilfsstoffliste fällt bei hochwertigen Präparaten in der Regel kürzer aus. Ein Qualitätskriterium ist auch, ob ein Produkt zu unseren Werten paßt. Ist es zum Beispiel vegan? Können wir nachvollziehen, woher die Rohstoffe kommen und ob die Wirkung des Präparates geprüft wurde? Führt der Hersteller Qualitätskontrollen durch?
Die Auswahl auf dem Markt ist unüberschaubar groß: Eine Aufgabe von Ärzten, Therapeuten und Ernährungsexperten ist es, zu informieren und bei der Auswahl eines sinnvollen Multivitamin- und Mineralstoff-Präparates zu unterstützen.
Bildernachweis: Fotolia.de © LuckyStep, © ExQuisine